Die Förderung Sozialer Kompetenzen wie Kooperationsbereitschaft, Kommunikation, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Empathiefähigkeit, Gruppenzusammenhalt und Stressprophylaxe stehen in diesem Programm auf aktionsreiche Weise mit viel Bewegung im Mittelpunkt.
Dabei wird der Ansatz verfolgt, dass eine Gruppe dazu aufgefordert wird, sich als Gemeinschaft einem Problem zu stellen und in Zusammenarbeit eine Lösung herbeizuführen.
Dies wird reflektiert und aus den Ergebnissen wird versucht, eine stabile und tragfähige Verbesserung der Gruppensituation zu erreichen. Ziele werden gemeinsam mit der Gruppe aufgestellt und im Laufe des Kurses wird sich die Gruppe immer wieder daran orientieren.
Die Kurse sind ganzheitlich, handlungsorientiert, verlaufen auf abwechslungsreichen auf die Gruppen zugeschnittener erlebnispädagogischer Methodenauswahl und es entstehen greifbare Ergebnisse, an denen die Gruppe auch später immer wieder gemessen werden kann. Weiterhin vermittelt das Training Kompetenzen, die die Teilnehmer befähigen, sich sozial angemessen zu verhalten und sich in Konfliktsituationen deeskalierend zu verhalten.
Die Veranstaltung kann in Schulen, an anderen Orten (out/indoor) oder in Form eines Kletterkurses (out/indoor) stattfinden.